» 21. November 2022 18 Uhr: U Samariter Str. | Mahnwache in Gedenken an Silvio Meier Orga: ‘Niemand ist vergessen’ Bündnis | berlin.niemandistvergessen.net 19 Uhr: Schreina 47 | Get2gether nach der Kundgebung Das Schreina47 Kollektiv lädt alle dazu herzlich ein nach der Silvio Meier Gedenkmahnwache in die Schreina47 zu kommen, den Ort, den Silvio einst mitbesetzt hat. Wärmt euch auf, […]
15. November 2022Trans Day of rememberance Niemand ist vergessen! Aufruf zur Kundgebung: Internationaler Tag zur Erinnerung an die Opfer von trans Feindlichkeit Kundgebung 20.11. // 15:00 Uhr vor dem Unfallkrankenhaus Berlin Warener Straße 1, 12683 Berlin Gemeinsame Anreise: 14:20 Uhr U Bahnhof Frankfurter Allee (Treffpunkt: am Gleis) 327 ermordete trans Menschen wurden zwischen dem 1. Oktober 2021 und dem 30. September 2022 […]
14. November 2022Hier wird normalerweise den „Gefallenen der 3. Panzer-Division Berlin-Brandenburg“ und anderen Wehrmacht-Soldaten gedacht. Dies ist gerade nicht möglich, weil Monumente und Tafeln verschönert sind. Gegenwärtig stehen Themen wie Abrüstung, Desertieren und die Beendigung von Kriegen sichtbar im Mittelpunkt. War starts here – let’s stop it here! Kein Gedenken der Wehrmacht! Solidarität mit denen, die sich entziehen, desertieren und […]
12. November 2022Heute, am 5. November, gedenken wir Ingo Binsch, der 1965 in Altlandsberg (bei Berlin) geboren und aufgewachsen ist und 2001 von drei Neonazis misshandelt wurde und an den Folgen starb. Zum 21. Todestag haben wir die mehrfach zerstörte Gedenktafel (1 / 2) erneuert, die umliegenden Straßen umbenannt und zudem wurde ein Soli-Graffiti gesprüht. 2000 lernte Binsch seine Lebensgefährtin Ursula Buß […]
7. November 2022Mittwoch, 9. November 2022, 18:00 Kein Vergeben – Kein Vergessen: Gedenken heißt Handeln Wie schon in den vergangenen Jahren rufen wir als antifaschistisches Bündnis für den 9. November 2022 um 18.00 Uhr in Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 zu einer Kundgebung vor dem Mahnmal Levetzowstraße sowie zu einer anschließenden Demonstration durch Berlin-Moabit auf. Wir rufen auf zu einem heute […]
27. Oktober 2022Am 9. Oktober jährt sich der rechtsterroristische Anschlag von Halle zum dritten Mal. Daher wollen wir uns an diesem Tag zusammen vor der Landesvertretung Sachsen- Anhalt versammeln, um gemeinsam den Opfern zu gedenken und Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen, aber auch das Behördenversagen anzuprangern. An der staatlichen Reaktion auf die Tat von Halle zeigt sich wieder exemplarisch, wie versucht […]
3. Oktober 2022Einen Tag lang hing über den Ständen des Wochenmarkts am Boxi ein Transpi, welches die gehäuften Tötungen durch die Bulllen anprangert. Es konnte während des Markts nicht von Ordungsamt oder Bullen entfernt werden. Auf Indymedia erschien dazu am selben Tag eine kurze Erklärung: Quelle: https://de.indymedia.org/node/223131 In der letzten Zeit häufen sich die Tötungsdelikte der Bullen in immer kürzeren Abständen. Ihre […]
14. September 2022Vor 30 Jahren erschlugen Nazis Günter Schwannecke, eine Gedenkinitiative erinnert an ihn Am 5. September 1992 erlag der Kunstmaler Günter Schwannecke seinen schweren Verletzungen, die ihm zwei Neonazis eine Woche zuvor, am 29. August, zugefügt hatten. Sie hatten zunächst eine Gruppe nicht-deutscher Studierender rassistisch beleidigt und attackiert. Schwannecke und ein Freund wurden Zeugen des rechten Angriffs, zeigten Zivilcourage und mischten […]
5. September 2022150 Jahre Blumenstraßenkrawall: Am 24.Juli wollen Stadtteilinitiativen auf den Spuren dieses Mieter*innenaufstands durch Berlin-Friedrichshain wandelt .Dabei geht es um sehr aktuelle Themen, die Frage, wem gehört die Stadt. Jeden Morgen, wenn wir zur Arbeit fahren Wird eine neue Seite ins Geschichtsbuch geschrieben Wer schreibt sie? Geschieht Geschichte mit uns? Oder machen wir unsere Geschichte? aus dem Song: Wer schreibt die […]
23. Juli 2022Filmvorführung und Vernetzungstreffen zur gemeinsamen Anreise aus Berlin zur Gedenkdemonstration am 27.8. Montag, 01. August 19:00 Küfa // 20:00 Filmstart // Remise in der WilMa19 (Magdalenenstraße 19; Lichtenberg) Im August jährt sich das rassistische Pogrom von Rostock Lichtenhagen zum 30. Mal. Über vier Tage griffen hunderte militante Neonazis unter dem Applaus tausender Bürger*innen das „Sonnenblumenhaus“, in dem Vertragsarbeiteter*innen und Geflüchtete […]
22. Juli 2022Die legendären „Blumenstraßenkrawalle“ erschütterten im Juli 1872 das heutige Friedrichshain. Auslöser des mehrtätigen Aufruhrs waren die Zwangsräumung einer Tischlerfamilie und der Abriss einer Barackensiedlung. Tausende Mieter*innen beteiligten sich, hunderte wurden verletzt und verhaftet, dutzende zu teils langen Haftstrafen verurteilt. Die Blumenstraßenkrawalle gehören zu den ersten dokumentierten Protesten gegen miserable Wohnverhältnisse, Mietwucher und Willkür auf dem Berliner Wohnungsmarkt. Es war die […]
15. Juli 2022Kein Vergeben, kein Vergessen! In Gedenken an Ferhat Mayouf und alle vom Staat Ermordeten ***english/frensh scroll down*** Vor zwei Jahren, am 23.07.20, wurde Ferhat Mayouf durch den Knast Moabit ermordet. Seine Zelle brannte, er schrie mehrere Minuten um Hilfe, die Schließer*innen öffneten die Zellentür lange nicht. Die Justiz spricht von Suizid – wir sagen, das war Mord! Ferhat war Mitte […]
12. Juli 2022Was ist gefährlicher: alte antisemitische Karikaturen aus Indonesien oder Antisemiten, die mit Maschinenpistolen in Synagogen eindringen? Über die fatale Lust der Deutschen an Symbolpolitik. (aus: Der Spiegel) Völlig sinnlos, noch etwas zu sagen, da mitten hinein ins Gebrüll. Niemand hört zu, im schlimmsten Fall brüllen sie lauter. »Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«, sagte der Opernregisseur […]
1. Juli 2022Am 22. April erinnerten in Berlin-Friedrichshain Stadtteilinitiativen gemeinsam mit der VVN-BdA an die vergessenen Kämpfer*innen der Kampfgruppe Osthafen und schrieben so die Widerstandsgeschichte weiter „Der Krieg was vorbei, da war Stille im Land, da waren die Lautesten leis, sie nahmen das Hitlerbild von der Wand, ihre Westen, die wuschen sie weiß.“ Aus Song: 3 Rote Pfiffe, Schmetterlinge Diese Stille im […]
25. April 2022Der Laskerkiez in Friedrichshain war seit jeher ein klassisches Arbeiterviertel, in dem die Nazis es während des 2. Weltkriegs nicht leicht hatten. Hier leisteten auch Menschen aus unserem Kiez Widerstand gegen den Naziterror. Am 22. April wollen wir uns näher mit einer dieser Personen beschäftigen und ihm für seine mutigen Taten danken. Er musste seinen Widerstand mit dem Leben bezahlen. […]
15. April 2022Bereits 2013 haben wir einen Text zur Debatte um das Thälmann-Denkmal veröffentlicht. 9 Jahre später steht der Abriss des Denkmals in Berlin Pankow wieder im Raum. Waren es 2013 noch Jungliberale die den Abriss forderten. So sind es heute die CDU-Pankow und die grüne Partei welche das Teddy-Denkmal zerstören wollen. Nur die Protagonisten haben sich geändert. Die Forderung ist alt. […]
3. April 2022Bis zu 50 Personen versammelten sich am 30.01.2022 in Gedenken an Maria B., die am 24. Januar 2020 von einem Polizisten erschossen wurde, der mit drei weiteren Bullen die Tür zu ihrem Zimmer aufgebrochen hatte. Der Täter und seine Helfer:innen wurden nie zur Rechenschaft gezogen und ein Gedenken vor dem Haus in der Grünberger Str. 46 wurde regelmäßig von den […]
1. Februar 2022Das A-Radio Berlin präsentiert den neuen Libertären Podcast mit dem Novemberrückblick 2021: unser ernster und satirischer Blick auf die Geschehnisse des Vormonats. Mit News aus aller Welt, einem längeren Beitrag zu den Gedenken zwei Jahre nach Halle, ein Teil eines Gesprächs zur Revolution in Syrien, ein Interview zur Situation der Geflüchteten an der Grenze von Belarus und Polen, Kropotkin, Wo […]
9. Dezember 2021„Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, daß ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch zu sollen. Ich kann nicht verstehen, daß man mit ihr bis heute so wenig sich abgegeben hat. Sie zu begründen hätte etwas Ungeheuerliches angesichts des Ungeheuerlichen, das sich zutrug.“ Theodor W. […]
6. Dezember 2021Am 22.6.1941 greift Nazideutschland die Sowjetunion an und setzt damit den Vernichtungskrieg im Osten fort, der bereits mit dem Überfall auf Polen begonnen hatte. Es geht um den Kampf gegen das „slawische Untermenschentum“ und den „jüdischen Bolschewismus“. Am 1. Juli marschiert die Wehrmacht in Riga ein, sofort kommt es zu Pogromen mit tausenden Opfern unter der jüdischen Bevölkerung. Am 25.10.1941 […]
24. November 2021